Litauen: Die schnellste Energiewende
Noch 2010 war das litauische Energiesystem zu fast 80 Prozent abhängig von russischem Gas. Kurz zuvor, im Jahr 2009, hatte Litauen sein einziges Atomkraftwerk vom Netz genommen. Die Reaktoren im AKW Ignalina stammten noch von 1986 und waren weitgehend baugleich mit den Reaktoren, die 1986 in Tschernobyl explodierten.
Im größten litauischen Hafen Klaipėda ist seit 2014 ein schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb, der Litauen und größtenteils die beiden baltischen Nachbarländer Lettland und Estland mit Flüssiggas versorgt, vor allem aus den USA und Norwegen.
Der Strommix Litauens hat sich in den letzten 15 Jahren drastisch verändert. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der litauischen Nettostromerzeugung lag 2024 bei rund 80 Prozent. Windenergie lieferte davon mehr als die Hälfte, gefolgt von Solar mit etwa einem Viertel sowie Wasserkraft und Biomasse. Im vergangenen Jahr wurden laut der internationalen Datenbank Statista rund sieben Terawattstunden in das öffentliche Netz Litauens eingespeist.
Estland und Lettland sind noch nicht ganz so weit, mit jeweils über 40 Prozent Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung gehören sie jedoch auch zu den Energiewende-Vorreitern in Europa. Estland plant sieben Offshore-Windparks, Wasserstoffkapazitäten und eine unterirdische 550 MW Batterie, die überschüssigen Erneuerbaren Strom speichern soll. Die ersten Windparks, von denen einige gemeinsam mit dem Nachbarstaat Lettland gebaut werden, sollen 2030 fertiggestellt werden. Strom sollen sie bereits früher einspeisen. In Planung befindet sich auch ein Seekabel namens Baltic Wind Connector, dass die baltischen Staaten in Zukunft mit Deutschland verbinden soll.
Quelle: energiezukunft

Die Baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland haben sich von Russland getrennt und mit dem kontinentaleuropäischen Stromnetz verbunden. Bild: Rodion Kutsaiev / Unsplash Lizenz
Litauen hat die «Energiewende» bei der Stromproduktion zweimal vollzogen: Im Jahr 2009 von der Kernenergie zu russischem Erdgas, dann vom russischem Erdgas zu den Erneuerbaren.