Projekt Chroobach: Endlich geht es vorwärts
Die Projektträgerschaft «Chroobach Windenergie», bestehend aus dem Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) und SH POWER, hat bei der Gemeinde Hemishofen das Baugesuch für das koordinierte Planungs- und Baubewilligungsverfahren der vier Windenergieanlagen auf dem Chroobach eingereicht. Nach langer Planungsarbeit startet damit der Bewilligungsprozess des Projekts.
Unterzeichnung Baugesuch. zVg Projektgemeinschaft Chroobach Windenergie, Medienorientierung Juli 2024.
Hier finden Sie weitere Infos zur Medienkonferenz Chroobach vom 03.07.2024.
Kommentar von Reto Hunziker, Vorstand Pro Wind Schaffhausen
25 Ordner für das Baugesuch, 12 Jahre Vorbereitungs- und Planungszeit, aufgelaufene Kosten von 2 Millionen Franken. Gewiss: Niemand wünscht sich die alten Zeiten zurück. Da wurden viele Projekte errichtet, die wenig Rücksicht auf Menschen und Umwelt nahmen. Man kann sich aber zu Recht fragen, wie sich dieser gigantische Aufwand für vier Windräder rechtfertigen lässt. In Europa stehen mittlerweile Zehntausende von Windenergieanlagen, die Technik ist längst etabliert und die Umweltauswirkungen bekannt. Es handelt sich auch nicht um ein Hochrisikoprojekt: keine Verschmutzung von Luft und Böden, keine Freisetzung von Chemikalien, keine radioaktiven Emissionen. Der zusätzliche Planungsaufwand infolge der vielen Projektüberarbeitungen und Projektverzögerungen muss schlussendlich von den Stromkonsumentinnen und Konsumenten bezahlt werden. Und zwar von allen.
Mit langen Verfahren und vielen Auflagen bei Windenergieprojekten gewinnen wir weder den «Wettlauf» gegen die Klimaerwärmung, noch tragen wir etwas zum Artenschutz bei.
Das Baugesuch umfasst 25 Ordner. Bild: zVg Projektgemeinschaft Chroobach Windenergie, Medienorientierung Juli 2024.